
Ich möchte mich hiermit ein letztes Mal zu dieser merk- aber keineswegs denkwürdigen Aktion #allesdichtmachen äußern. Der Auftritt von Hanns Zischler, einem durchaus renommierten Schauspieler, Verleger und Publizisten, fällt ein wenig aus der Reihe. Wenn ich das recht erinnere, ist er wohl der vermutlich älteste Schauspieler von allen, die an dieser Aktion teilgenommen haben. Als einziger liest er seinen Text vom Blatt, was in einem kurzen Moment gegen Ende seiner Performance deutlich zu sehen ist, da das Textblatt im Bild sichtbar wird. Man kann es aber auch hier aufgrund seiner Blickrichtung erkennen. Ich weiß nicht, ob dieses Alleinstellungsmerkmal auf sein Alter zurückzuführen ist (Sorry, Alter. Ich bin mindestens so alt wie Du und kenne mich da aus…) oder der Tatsache geschuldet, dass ihm dieses Video im Grunde so lästig oder überflüssig erscheint, dass er sich nicht die Mühe machte, seinen Text (wie dem Anschein nach alle anderen Schauspieler in dieser Serie) auswendig zu lernen.
Wie kommt nun so ein vornehmer älterer Herr in dieses Social-Media-Spektakel? Nun, Hanns Zischler war mit Prof. Diethelm Brüggemann befreundet, zumindest kannte er diesen und dessen Familie gut. Jener hat vor wenigen Jahren dessen autobiographischen Roman “Scherbenkrone”, der ausführlich in diesem Blog unter Reflexe und Reflexionen besprochen wird, in seinem Verlag veröffentlicht. Und es ist nun mehr als wahrscheinlich, dass Dietrich Brüggemann, der Regisseur der vermeintlich satirischen Kampagne und Sohn von Diethelm Brüggemann, sich an den Freund seines Vaters gewandt hat mit der Bitte, einen kleinen Beitrag zu leisten. Und dabei drückte er ihm vermutlich auch gleich seinen auf ihn zugeschnittenen Drehbuchtext in die Hand.
Und so sitzt Hanns Zischler ein wenig mürrisch auf seinem heimischen Sofa, versucht Haltung zu bewahren und liest einen Text vor, wobei er öfter auf das Blatt schielt statt in die Kamera zu schauen. Sein Thema ist “Distanz”. Distanz Halten wird in allen möglichen Variationen durchgespielt. Er hält Distanz zum Robert-Koch-Institut und zu den Querdenkern, zu anderen Menschen und zu sich selber. Sein Statement beginnt mit der “Vorrede”: “Ich distanziere mich von allem, was ich im Folgenden sagen werde.” Und am Schluss distanziert er sich von den Videos, die seinem Auftritt noch folgen werden. Was er natürlich nicht tut, – siehe seine “Vorrede”! Ist das nun ein herrliches (haha) Spiel mit Widersprüchen und soll philosophisch oder poetisch klingen? Oder ist es billiger Klamauk? (Eine solche Ambivalenz ist auch in Ulrich Tukurs Videoclip zu spüren.)
Rechts oben auf dem Bildschirmfoto von Hanns Zischler ist eine persönliche Mitteilung an mich zu erkennen (wenn das Bild vergrößert wird durch einen Mausklick). Es ist die Mitteilung (Erinnerung) des saarländischen Impfzentrums, dass morgen mein 2. Impftermin ansteht. Ich wende mich nun wieder ernsten Dingen zu und beende meine Miniserie zu #allesdichtmachen.