Was Frauen so sagen

(Kleines Lehrstück über die Tücken des Genderns)

Neulich war ich wieder bei meinem Lieblingsitaliener, ich war bereits beim Nachtisch, das Restaurant hatte sich schon fast geleert, da kam noch ein neuer Gast, nennen wir ihn Engelbert. Ein junge Hündin, so der Typ Jagdhund, nennen wir sie Annika, war dabei, an einer roten Leine, versteht sich. Ich war dermaßen mit meinem Nocino beschäftigt, dass ich dieser späten Neuerscheinung normalerweise keine Aufmerksamkeit geschenkt hätte, wäre da nicht diese raschelnde Mantelbewegung gewesen, die andauerte. Ich schaute also auf und sah, dass Engelbert die Annika in seinen Mantel wickelte, sie also neben seinem Stuhl verstaute und regelrecht einpackte, bevor er für eine eigene Sitzgelegenheit sorgte. Was mich veranlasste, halblaut zu bemerken:

“Bei Ihnen möchte man Hund sein!”

Egbert reagierte darauf mit den Worten:

“Das sagen die Frauen auch immer!”

und wandte sich sofort der Speisekarte zu, die ihm sehr schnell zugestellt worden war, da es ja schon spät war und der Koch bereits im Mantel in der Tür gestanden hatte. Ich hatte also keine Gelegenheit nachzufragen, ob ich ihn recht verstanden hatte, denn ich glaubte, mich verhört zu haben.

Ich habe dann noch lange bei meinem Nusseis mit Likör gesessen, danach noch einen Espresso mit einem Grappa Amarone getrunken und darüber nachgedacht, wie Egbert das gemeint haben könnte, während der am Nebentisch seine Speise genoss, auch den Rosé, und dann noch zwei Espressi, und dem Gebabbel gelauscht, das er mit Hilfe seiner AirPods in die Welt sandte, Sätze, in denen die Wörter “Bürgermeister”, Abgeordneter” und “Pseudoliberaler” immer wieder vorkamen.

Und mich gefragt:

“Was antwortet der wohl den Frauen , die ihm dauernd sagen, dass sie bei ihm Hündin sein wollen?”

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Tagebuch, Zeitliches

Problem erkannt?

Nun hat sich also gemäß meiner Frage nach der „moralischen Integrität“ der KI (siehe Beitrag zu ChatGPT) der deutsche Ethikrat des Problems angenommen.

Aber die Frage müsste ja doch viel früher ansetzen, nämlich bei der nach der moralischen Integrität von Bloggern, die Fake News verbreiten, sich dabei unschuldig hinter ihrem Blog verschanzen und darauf warten, dass die Follower ihnen alles abkaufen…

Wie abgefahren ist das denn, Herr Nida-Rümelin, Frau Simon und Frau Buyx? Ihr habt uns ja in der Corona-Krise ganz gut beraten. Aber Ihr solltet Euch mal schnell um die moralische Integrität der NT (Natürliche Intelligenz) kümmern!

So, soviel Selbstkritik musste mal sein…

Post Skriptum:

Folgendes ist ein Zitat aus der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung:

Herr Kapoor, Sie beschäftigen sich seit Langem mit KI. Was war Ihre erste Reaktion, als Chat-GPT aufgetaucht ist?

Sayash Kapoor: … Chat-GPT wird benutzt, um Bullshit zu automatisieren. Der Philosoph Harry Frankfurt hat Bullshit definiert als die Fähigkeit, zu überzeugen, ohne sich um die Wahrheit zu scheren. Ähnlich ist es mit Chat-GPT. Viele der Text-Outputs des Chatbots sind sehr überzeugend, und das ist das Problem. Denn wir haben unser ganzes Leben lang gelernt, Dinge aufgrund ihrer Form und ihres Inhalts zu beurteilen. Aber bei Chat-GPT können wir uns nicht mehr auf die Form eines Textes verlassen, um zu beurteilen, ob sein Inhalt gut ist.“

In diesem Interview wird auch erwähnt, dass die Redaktion einer Zeitschrift für Sciencefiction die Zusendung von Beiträgen stoppen musste, da sie nicht mehr unterscheiden konnte zwischen mensch- und maschinengemachten Storys. Ich halte eine solche Fokussierung in der gegenwärtigen Situation für falsch, da sie von der Tatsache ablenkt, dass wir selbst ohne KI und auch vor KI schon sehr oft Lüge nicht von Wahrheit unterscheiden können, da die Lügen in einer „Form“ daherkommen, die auch der Wahrheit eigen ist. Und es geht hierbei ja nicht nur um glasklare Wahr-falsch-Entscheidungen, sonder auch um die Frage, was fast 9 Millionen Influencer allein bei Instagram in einem Graubereich bewirken, den man als größte Manipulationswelle aller Zeiten betrachten kann.
Wir sind durch das Internet längst von einer gigantischen Flutwelle von Bits und Bytes bedroht, die unserer Freiheit in eben dem Maße gefährlich ist wie die drohenden realen Flutkatastrophen unserer physischen Existenz.

Die Katastrophen der Gegenwart nur ein kleines Vorspiel dessen, was wir nicht zu denken wagen? Hätte ich den Kleber, ich würde mich jetzt auf dieser Datenstraße festkleben. Oder ich könnte auch Bill Gates mit einer Apfelschorle zuschütten…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

ChatGPT klaut was gedruckt

Ich habe neulich von meinem Apple aus ChatGPT nach den Chancen befragt, dass die Bücher, die ich geschrieben habe, mich überleben. Wörtlich habe ich gefragt:

Werden meine Bücher auch in der Zukunft noch Leser finden?

Hier ist das Ergebnis:

Noch ehe sich an Dir die Würmer groß gefressen,
wird schon die ganze Welt Dich und Dein Buch vergessen.

Ich fand es jedenfalls erstaunlich, dass die KI wusste, welchen Computer ich benutze. Und fand es dennoch befremdlich, dass sie sich offenbar über mich lustig zu machen schien und einen Wurm mir die Zunge herausstrecken ließ.

Auf die Gefahr hin, mir ChatGPT zum Feind zu machen, will ich hier aber noch anmerken, dass diese KI offenbar vor Plagiaten nicht zurückschreckt. Denn ich habe herausgefunden, dass in der Süddeutschen Zeitung vom 13. März Willi Winkler in einem Artikel über Anna Louisa Karsch diese zitiert: “Noch ehe sich an mir die Würmer groß gefreßen,/wirt schon die gantze Welt, mich und mein Buch vergeßen.”

Soweit zur Kreativität von KI. Aber nun müssen wir uns Gedanken machen über deren moralische Integrität, oder?

5 Kommentare

Eingeordnet unter Zeitliches

Zauberflöte und Iberico

Es gilt bei Zeitungsleuten als hohe Kunst, zwei Begriffe in einem Satz unterzubringen, die man so niemals vereint vermutet hätte. Hier also ein Bild, in dem zwei wesensferne Dinge vereint sind, eine Schallplatte von der “Zauberflöte” und eine Iberico, also eine spanische Salami.

Das Bild könnte indes völlig willkürlich zusammengestellt sein. Also was soll das?

Ich habe heute eine alte Schallplatte auf meinen alten Schallplattenspieler gelegt und meinen alten Ohren was Gutes getan. Wurde dann aber aus dem Genuss gerissen bei folgender Stelle (1. Akt, 8. Auftritt), an der TAMINO und PAPAGENO die DREI DAMEN nach dem Weg zur “Gralsburg” fragen. Das klang nämlich so:

TAMINO:
Doch, schöne Damen, saget an:
PAPAGENO:
Wie man die Wurst wohl binden kann.

Adrian, ich komme morgen ins Geschäft und mache meinen Hörtest!

2 Kommentare

Eingeordnet unter Zeitliches

Fastenzeit

Jungfer Sein ist ja so etwas wie permanentes Fasten. Ich möchte mich daher zu Beginn der Fastenzeit mit diesem Thema beschäftigen.

Der Begriff oder das Wort „Jungfer“ sind allerdings ein bisschen aus der Mode gekommen. Das Wort ist ganz aus der Mode gekommen, die Jungfern aber so ziemlich auch. Wir sind halt alle dünnhäutiger als unsere Vorfahren. Einerseits. Und andererseits – wen schert das denn noch?

Aber interessant ist es trotzdem, sich einmal anzusehen, wie unsere Dichter und Denker mit diesem atavistischen Phänomen umgegangen sind. Und es wird sich herausstellen: Jeder auf seine typische Art und Weise!

Fangen wir an mit Friedrich Engels.

Die alte Jungfer, die in zivilisierten Ländern zumeist nur nominell vorkommt, ist in Deutschland allerdings ein bedeutender „sozialer Casus“.

Heißt: Es gibt in Frankreich, z.B., zwar Jungfrauen, aber nur auf dem Papier. In Deutschland aber denkt man an die Rente und sowas. Eine soziale Frage also.

Johann Wolfgang Goethe setzt das Thema dramatisch in Szene:

Jungfer! Ruf ich das Mädchen, ist, Jungfer, der Herr nicht zu Hause? Aber sie hört nicht, der Ruf schlägt ihr am Ohr nicht an.

Würde sie „nein“ antworten, käme das einer Aufforderung gleich, ins Haus zu kommen. Würde sie „ja“ antworten, bedeutete das, dass sie den Hintersinn der Frage sehr wohl verstanden hat, was sie aber nicht zugeben dürfte. Altmeister Goethe kennt sich mit (Jung-)Frauen aus und verordnet der Jungfer Schweigen.

Friedrich Schiller setzt das Thema pathetisch in Szene:

Reizende Fülle schwellt der Jungfrau schwellende Glieder;
Aber der Stolz bewacht streng wie der Gürtel den Reiz.

Es schwillt bei Schiller eine ganze Menge. Aber der Stolz ist das Moralin der schillerschen Kunde.

Weniger moralisch, als vielmehr lebenserfahren gibt sich dagegen Gotthold Ephraim Lessing.

Auf das Jungfernstift zu…

Denkt, wie gesund die Luft, wie rein
Sie um dies Jungfernstift muß sein!
Seit Menschen sich besinnen,
Starb keine Jungfer drinnen
.

Lessing kannte sich da wohl aus…

Auch der Mathematiker, Philosoph, Exzentiker Georg Christoph Lichtenberg hat sich den Jungfern gewidmet. Er hat das aber auf eine so clevere Weise gemacht, dass ich ihn leider nicht verstehe.

Jungfern, davon drei aufs Säkulum gehen.

Ich kapituliere, aber Ihr seid gewiss schlauer und könnt mir sagen, wie er das gemeint hat…

Anregungen und mehr zu diesem Post verdanke ich dem schönen Büchlein Der Lustgarten (Eulenspiegel Verlag Berlin 1989)

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Reimischer Karneval

Ein alter Freund von mir unterhält bei WordPress einen Blog (Klaus Bayer: Kleine Reime). Im Alter beschränkt er sich auf Haikus, die am Fließband produziert werden. Neulich (13. Februar) las ich:

“Strauß

den Kopf in den Sand?
lieber unter die Röcke
gütiger Engel!”

Da frage ich mich: Was hat ein 75-jähriger Germanistik-Professor unter den Röcken gütiger Engel zu suchen, wenn er doch selber einsieht, dass so ein Liebesdienst allenfalls als milde Gabe vergeben würde? Anmerkung: Es könnte eingewendet werden, dass dieser Haiku nichts mit dem emeritierten Professor zu tun haben muss, sondern lediglich ein kleines Wortspiel im Gewande eines Haikus ist. Dagegen spricht der Haiku vom 19. Februar, der ausgewiesenermaßen bei einem Besuch in Japan entstanden ist und belegt, dass persönliche Erlebnisse in diesen Haikus verarbeitet werden:

“Wintereinbruch in Kioto

Schneeflocken landen
mit zärtlichem Zischen auf
Minirockschenkeln”

Mein alter Freund ist also ein Haiku-Freak mit Hang zu Frauen mit kurzen oder öffentlichen Röcken. Ich liebte (siehe Leo Läufers Baustelle) Sonette. Ist lange her. Aber ich versuch’s noch einmal (Siehe dazu unbedingt den Post: Leo ist real…” beachten!):

Ein sehr künstliches, aber metrisch megagelungenes Sonett über einen Blitz aus der Vergangenheit

(Eine metrische Fingerübung)

Ein Brief, ein Wort, ein Ruf, ein Schrei.
Ein Blick, eine Dort, ein Hier, dabei
Weiß mancher nicht, ob’s war, ob’s ist.
Zu vage der Erinn’rung Frist.

Ich hat’ ‘nen Freund vor langer Zeit.
Es dünkt mich eine Ewigkeit.
Er schreibt aus einem fernen Land,
Das ist mir fern und unbekannt.

Vergesse ich die Sache doch
Und lass es einfach bleiben.
Doch rumpelt etwas in mir noch,

So lass’ ich mich denn treiben.
Zum Teufel der Gedanken Joch:
Ich werd’ mich an ihm reiben.

(Das ist das Gegenteil von “Rutsch’ mir doch den Buckel runter, lieber Michael!”)


Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Ach Gott, noch ein Beweis

Axiom:

Aus Nichts kann nicht Etwas entstehen.

Tatsache:

Es gibt Etwas.

Schluss:

Dieses Etwas ist Ewig, Gott, ach zum Teufel, nenn’ es, wie du willst…

Erläuterung:

Wenn etwas nur aus etwas, aber nicht aus nichts entstanden sein kann, führt uns das auf die Frage nach einer Prima Causa, also einer ersten Ursache, die dann nichts anderes wäre als die unendliche Summe alles dessen, was ist.

Manche Leute sehen darin eine Art Gottesbeweis. Ich sehe darin nichts als eine schöne Gedankenspielerei…

Dies ist nur ein Scherflein, das der Schärfung bedarf. (Ist das wirklich der Nukleus eines Gottesbeweises? Könnte man so etwas so einfach abtun? Entweder ernst nehmen oder die Finger davon lassen? Fragen über Fragen…)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Leo ist real, aber sich selber nicht transparent…

Leo Läufer ist in diesen Tagen schwer mit seiner Vergangenheit beschäftigt, was nicht verwundert, da sie ihn eingeholt hat, ohne sich bildhaft zu erkennen zu geben…

Also, von vorne. Im Beitrag Leo ist real wurde ja schon von merkwürdigen Koinzidenzen berichtet, nämlich dass ich ausgerechnet in dem Augenblick, da ich mich 5 km von Baarlo aufhielt, eine Mail bekam von jemandem, den ich nicht kannte, der aber behauptete, er habe vor etwa 40 Jahren einen Brief an meine damalige niederländische Adresse (Baarlo) geschrieben, eingetütet und frankiert, aber nie abgeschickt und ihn gerade erst per Zufall wieder entdeckt. Er schickte mir ein Bild zum Beweis.

Das Haus in Baarlo (zwischen Venlo und Roermond in der niederländischen Provinz Limburg) gehörte meiner damaligen Familie von 1982 bis 1986. Erst 1984 habe ich Leo Läufer “erfunden”, und zwar mit einem Sonett, das ich das “Letzte” nannte 1. da ich glaubte, die Zeit für Sonette sei vorbei, und 2. da ich dies auch “beweisen” wollte, indem ich ihm einen selbstironischen Titel gab. Wer sich dafür interessiert, kann es auf der etwa 1995 gegründeten Website Leo Läufers Baustelle nachlesen.

Das alles bedeutet, dass besagter Brief zwischen 1984 und 1986 nicht abgeschickt wurde.

Natürlich habe ich mein Hirn gemartert, sprich, es auf neuronale Verkerbungen, Gehirn-Graffiti untersucht. Aber es wurden keine Vorstellungen wach, die darauf hinweisen, dass ich diesen Michael K. jemals kannte.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Michael hatte angekündigt, dass er den von ihm ja nicht geöffneten Brief umadressieren werde, und er kam heute mit der Post an. Ich hatte natürlich die Hoffnung gehegt, dass sich aus dem Inhalt des Briefes eine Verbindung herstellen ließe zwischen der bloßen Buchstabenfolge “Michael K.” und bestimmten bildlichen Vorstellungen, kurz, dass in mir die Vorstellung eines Gesichtes oder sogar eines Ereignisses, das vor circa 40 Jahren stattgefunden hat, entstehen würde.

Der Brief kam also heute an, äußerlich und offenbar erst neulich kunstvoll illustriert vom Sender, und neben der 75-Gulden-Cents- Briefmarke klebte eine neue Briefmarke über 85 Euro-Cents aus Deutschland.

Nun wusste ich, dass das Briefporto sich innerhalb von 40 Jahren mehr als verdoppelt hatte. Der Inhalt des Briefes stellte sich indes als ziemlich erkenntnisfrei heraus. Er besteht ausschließlich aus der Grafik einer kleinen Kirche oder Kapelle in Vrouwenpolder, das an der niederländischen Küste liegt, wo ich aber nach meiner Erinnerung nie gewesen bin.

Ende Gelände.

Fragen können nagen. Und so frage ich mich, warum jemand einen Brief frankiert, den er nicht abschickt. Und ich frage mich, ob nicht die etwas sperrige Druckschrift auf dem Briefumschlag eine kleine Ähnlichkeit aufweist zu der Namenschrift auf der Grafik. Die Signatur rechts unten ist klein und schwer entzifferbar. Aber wagen wir doch mal eine Hypothese: Michael K. hat mich zwischen 1984 und 1986 irgendwo kennengelernt. Ich habe ihm, warum auch immer, von Leo Läufer erzählt. Und er, der damals wohl seinen Wohnsitz in Holland hatte, beschloss, mir eine seiner Zeichnungen zu schicken, fand das dann aber unangebracht, da dazu ein konkreter Anlass nicht gegeben war außer vielleicht dem Umstand, dass er sich als Künstler vorstellen wollte, empfand das dann selber als Expo- oder Imponiergehabe und ließ es sein.

Wie ich Michael K. kenne, mit dem ich ja inzwischen ein paar Emails ausgetauscht habe, ist das hier jetzt doch nicht das Ende vom Lied…

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Leo is real

Ich erhielt heute eine Email von einem Michael K., der mir das unten abgebildete Foto schickte. Er hat den darauf abgebildeten Brief, der offensichtlich an mich adressiert war, bei sich zu Hause gefunden, per Zufall, er war nie abgeschickt worden, und Michael sagt, er habe ihn nun auch nicht geöffnet wegen des Briefgeheimnisses…

Der Brief muss circa 40 Jahre alt sein, denn so lange ist es her, dass ich ein Haus in Baarlo besaß.

Mich erreichte diese Email circa 5 km von dem Haus in Baarlo entfernt, wo ich mich aufhielt, um den Baum zu finden, unter dem mein Bruder vor ein paar Wochen begraben worden ist.

Zufall? Schicksal? Der Brief ist jedenfalls ein Beweis dafür, dass es Leo Läufer schon vor 40 Jahren gegeben hat. Donnerlittchen! Alter Schwede! Leo, der Kaaskop, den gibt es also wirklich.

Tot ziens

2 Kommentare

Eingeordnet unter Zeitliches

Ein folgenschweres Missverständnis

Es ist der 20.04.2007.
Raschid kam an diesem Tag auf einen Überraschungsbesuch. Kam nicht sehr häufig vor, wahrscheinlich brauchte er ein Alibi für einen Besuch bei seiner Geliebten. Meine Frau Eva kam zu uns in den Hof.

Ich mache eine Bemerkung, unsere Frauen betreffend: Sie machen immer noch gemeinsam Yoga. Gestern waren sie offenbar wieder zusammen dabei.

Nein, sagt Raschid, Christel war nicht dabei. Sie konnte nicht, da sie noch Probleme mit ihren Zähnen hatte. Sie hat neue Zähne bekommen. Aber die sind wirklich wunderbar.

Zähne wirklich wunderbar? Ich fand diese Bemerkung ein wenig abwegig, da eine solche Bewunderung der Mundwerkzeuge ja in den Schönheitsadressen unserer Gesellschaft nicht vorkommt oder zumindest sehr selten ist. Wer sagt denn schon: Du hast aber wunderbare Zähne?

Also habe ich ironisch reagiert und gesagt:

“Na, dann hat sie ja nun etwas, das wirklich wunderbar ist!”

Ich habe mich viele Jahre gewundert, warum Raschid kein Wort mehr mit mir gesprochen hat, mich gemieden hat. Ich konnte ihn telefonisch nicht erreichen, er hatte offenbar den Anbieter oder die Nummer gewechselt.

War das nun eine schwere Beleidigung oder ein ironisches Gespiele mit dem Wort “Wunderbar”? Sagen wir manchmal etwas in der einen Absicht, und in einer anderen, verborgenen, verraten wir etwas, das wir nie ins Gespräch bringen wollten?

Wie habe ich denn wirklich über Christel gedacht? Habe ich nicht doch die Wahrheit gesagt? Raschid jedenfalls hat das, was ich gesagt habe, für bare Münze genommen. Über meine wahren Gefühle lässt sich schwer urteilen. Ich fand Christel eigentlich immer schon in gewisser Weise attraktiv, also sexy. Aber eben nicht wunderbar…

Über Raschid lässt sich sagen, Geliebte hin oder her, dass er für seine Frau eingetreten ist, ist schon ok. Oder aber, er hat Schluss mit seiner Geliebten gemacht und brauchte keine Alibis mehr…

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches