Monatsarchiv: August 2021

FI CHI PA

Meine kleine chinesische Freundin kam neulich nach Hause und erzählte mir ganz aufgeregt, sie habe in der City eine alte Schulfreundin aus China getroffen. Vierzig Jahre nicht gesehen. Unbedingt mal besuchen. „Wo wohnt die denn?“ Sie nannte ein paar Namen, also versuchte sich an ein paar Versionen eines Wortes und entschied sich schließlich für so etwas wie Fi Chi Pa. Ich sagte natürlich: „Kenne ich nicht. Wo liegt das denn?“ „Na, bei Neunkirchen“, sagte sie. Ich bot ihr meinerseits nun ein paar Namen an: St. Ingbert, Spiesen, Elversberg, Sulzbach, Rohrbach? Immer wieder NEIN. Diese andauernde Negativität war ich bei meiner dauerfröhlichen chinesischen Freundin nicht gewohnt, und sie tat mir fast ein bisschen leid. Ich fragte also: „Meinst Du Fi Chi Pa?“ „Ja, genau“, rief sie befreit lachelnd. Doch nach einer Sekunde gefror das Lachen, sie legte hörbar den Rückwärtsgang ein – um dann sehr nachhaltig in mein Lachen einzustimmen. (Sie meinte übrigens Friedrichsthal und lag, was die Vokale angeht, gar nicht falsch…)

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Ganz schön smart - die Chinesen, Zeitliches

Dieter Henrich: Dies Ich, das viel besagt

Dieter Henrich, einer meiner Lehrer an der Universität Heidelberg vor mehr als einem halben Jahrhundert, hatte 1966 eine Abhandlung über Fichtes ursprüngliche Einsicht herausgebracht, die neue Ansätze zu einer Philosophie des Selbstbewusstseins entscheidend mitgeprägt hat. Diese Abhandlung kam nun vor drei Jahren erneut auf den Markt,und zwar im Kontext wesentlicher Nachgedanken zu Fichtes Einsicht vom Autor ebendieser Abhandlung. Diese Nachgedanken sind einerseits historisch orientiert, da wichtige Positionierungen zur „alten“ Schrift bedacht werden. Doch ist die neue Schrift, verfasst im Alter von etwa 92 Jahren, weit mehr als eine Replik auf von anderen Gedachtes, da Henrichs eigene weiterführende Überlegungen zu Fragen des Selbstbewusstseins verbunden werden mit skizzenhaften Ausführungen zu der Frage, was es eigentlich bedeutet: ein menschliches Leben zu leben. Dabei verzeichnen wir immer wieder das Erstaunen des Philosophen über Paradoxien der menschlichen Existenz, z.B. die Tatsache, dass das „Individuellste“, das wir haben, nämlich das Bewusstsein unserer selbst, zugleich das Allgemeinste ist, das alle Menschen verbindet.

Ich möchte in meiner „Würdigung“ dieses hoch ausdifferenzierten „Alterswerkes“ nicht auf Einzelheiten eingehen, die der interessierte Zeitgenosse selber aufsuchen kann, wenn er denn das Buch einmal in die Hand nehmen sollte. Ich möchte vielmehr eine stark vereinfachende Skizze von Fichtes ursprünglicher Einsicht versuchen und hier einen Link anbieten zu der von Fichte im Jahre 1797 veröffentlichten Fassung seiner Wissenschaftslehre, die das A und O des Kosmos ist, in dem wir uns hier bewegen. Diese Fassung hat nur etwa 14 Seiten, auf denen Fichte sich in anschaulicher Weise direkt an den Leser wendet und ihn “mitnimmt”.

Hier der ganze Text meiner kurzen Würdigung.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Reflexe und Reflexionen, Zeitliches