Monatsarchiv: Juni 2014

Hot ‘n’ Nasty am Schloss

die bandDie Gruppe um den Gitarristen Malte Triebsch wurde zu Beginn der 90er Jahre gegründet und überzeugt vor allem durch ihr engagiertes Spielen. Robert Collins, der Patrick Pfau (im April 2013 unter tragischen Umständen gestorben) als Sänger ersetzen muss, ist sehr präsent, aber offenbart noch nicht ganz angekommen in der Band (mit Dominique Gaga Ehlert am Schlagzeug und Jacob Müller am Bass), wie man auf einigen Bildern in der Diashow erkennen kann. Aber Robert Collins wird es nach dem Tod des früheren Sängers zunächst mal nicht leicht gehabe haben, seinen Platz in der Band  zu finden…   Zu Beginn waren nicht so wahnsinnig viele Leute da, das Wetter war halt nicht so gut. Doch es wurden mehr, und am Ende schien sogar die Sonne. Mehr habe ich heute nicht zu berichten. Die mit jedem Browser zu besichtigende Diashow zeigt ein paar Bilder von der Band und ein paar Bilder von Leuten, die sich in meinem Umfeld aufhielten oder bewegten. Insgesamt nichts  Bewegendes. Das Wetter war halt etwas trüb. Und es waren wenig Freunde da. I miss you souououuu!

Hier also klicken zur Diashow.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Blues am Schloss 2014

Meena Cryle & Chris Fillmore

Meena war ja im letzten oder vorletzten Jahr schon einmal am Schloss. Ihr hat es offenbar in SaarbrückMeena guitaren gut gefallen, und der Veranstalter hatte wohl den Eindruck, dass sie und die Chris Fillmore Band ganz gut in das musikalische Konzept der Veranstaltungsreihe passen. 19° zeigte das Thermometer, als ich von zu Hause losfuhr. Auf dem Schloss waren es dann aber gefühlte 22°. Ich habe beobachtet, dass sich inzwischen immer mehr Besucher auf die Wiese zwischen Schlossmauerabgrund und sesshaftem Publikum auf den Bänken an den Tischen unter den Sonnenschirmen begeben und sich dort häuslich einrichten mit Hilfe von Decken, Kissen, Getränken, Nahrungsmitteln und jede Menge Kinder und Hunde. Oft sieht man auch ein paar Fahrräder in der Nähe geparkt. Das ist die Gruppe der Besucher von Sonntags ans Schloss, die das Ganze als einen Ride-and-Picnic-Event genießen. Im hinteren Mittelfeld, also in der Nähe der Getränkeausgabe, tummeln sich Nichtsesshafte, die gerne zwischendurch mal was zu trinken holen und dort auch immer wieder auf Bekannte treffen, mit denen man dann an einem der Stehtische zusammensteht und plaudert. Im hinteren Hinterfeld, also auf bluesydem Platz hinter dem Schloss, sitzen Menschen auf Bänken und an Tischen, die irgendwie dabei sein wollen, aber bitte nicht zu sehr! Wer auf jeden Fall voll dabei sein will, setzt sich an die Tische unter den Sonnenschirmen vor der Bühne. Dort kann man sich bequem Getränke bestellen, aber auch die von zu Hause mitgebrachte Flüt verzehren, die man, wenn man den Eindruck hat, dass gerade ein musikalisches Stück zu Ende ist, auf den Tisch legt, um artig zu klatschen. Die Hard Core Besucher indes stehen in der prallen Sonne entlang der Schlosswand, erstens weil man da STEHEN kann oder muss, sich also besser zu Rhythm’n’Blues bewegen kann, und zweitens weil dort die Akustik einfach am besten ist, wahrscheinlich wegen der vielen Steine hinter einem. Und schließlich gibt es noch eine Gruppe von Kompromisslern, die zwar stehen wollen, aber den SchatKneipenshirtten lieben. Die stehen also am Rand der Wiese mit den vielen Kindern und Hunden unter Bäumen, die Schatten spenden. Die Akustik ist nicht besonders, aber es ist so schön schattig. Und man steht so schön weich auf dem sorgsam verlegten Mulch. Wer dort den Blues bekommt und anfängt, mit den Füßen zu scharren, der stellt fest, dass er sich immer tiefe in den Mulch eingräbt. Und lässt es bleiben. Kompromissler eben! – Wie immer gibt es ein paar Bilder zum Event. Meena und Chris. Ein nettes T-Shirt. Ein bluesiges Gesicht… Wer mehr Bilder sehen möchte, kann HIER nachschauen. Wer einen PC hat, der von einem Apple gemachte Filme zulässt, kann das Ganze als Diashow mit Musik von Meena sehen und hören, wenn er die Datei aus dem Download-Ordner heraus öffnet. Oder einfach mit Quicktime ansehen und hören.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Blues am Schloss 2014, Zeitliches

Rütli Blues Import

Die BandAm Sonntag war’s mal wieder soweit. Das Wetter schien mitzuspielen. Die Band nicht. Sie erschien nicht. Statt deren ein Schweizer Verschnitt, die Rütli Blues Import, die sich aber mächtig ins Zeug legten und dank ihres charmanten Vokalisten und Sprechers bald die Herzen der anwesenden Saarbrücker am Schloss eroberten. Die ließen sich alles gefallen. Zum Beispiel diese Ansage: Wir spielen jetzt für Euch ein Lied, das ich meine erste Komposition nennen darf.  Als wir das zum ersten Mal spielten, hat der Veranstalter uns hinterher gesagt: Nicht schlecht! Aber spielt’s bitt’ schön nicht wieder! Und dann hat er eine Pause gemacht und hinzugefügt: Außer wenn’s mal in Saarbrücken seid… Das Publikum hat geklatscht, einige sogar gejohlt. Die hatten ihn wahrscheinlich akustisch nicht verstanden. Oder es sind die Leute, die alles gut finden, was jemand in ein Mikrofon sagt (Wollt Ihr den totalen Krieg?).  – Leider waren von unserer Band nur zwei da: Der Stefan und ich. Stefan hat eine Runde geschmissen, sollte ich erwähnen. Beim nächsten Mal bin ichOrnithologe wohl dran. Kommt Ihr alle? Aber außer uns war natürlich noch das Publikum da. Kunterbunt bis scheißnormal. Z.B. dieser Ornithologe, der seine spanische Vogelzeitschrift dabei hatte (Von Finken und Fincas). Und dann war da noch dieser Glatzkopf, den man kaum sehen konnte, da die Sonnenstrahlen so massiv von seiner Glatze abstrahlten. Leute mit langen Haaren sind mir lieber. Auch wenn’s mich manchmal schon ein bisschen ekelt, wenn ich in deren Mähnen so kleine Viecher rumkrabbeln sehe. Leider konnte ich keine ausführlichen Bilder von “unserer” Band machen, war ja nur, was heißt “nur (?!) der Stefan da. Zum Schluss habe ich den dann fotografiert, als der wohl gerade auch was mit Vögeln an der Mütze hatte. Wozu schaut man sonst so hungrig in die Luft? Leider sehen wir seine Hand nicht, wo sich vielleicht sein Spatz verbirgt, wVögelährend er vorgeblich nach den Tauben schaut… Den Glatzkopf könnt ihr übrigens in der Diashow besichtigen, die, wie immer, nach dem Öffnen dadurch angestoßen wird, dass man das erste Bild anklickt und dann auf “weiter” geht. – Ach, und noch was. Dass die Schweizer Fußballnationalmannschaft von den Franzosen so gedemütigt worden ist, kann kein Zufall sein. Dieser Rütli-Redner vom Schloss hat damit doch eins auf die Nuss bekommen, im Nachhinein, oder? So sehe ich das jedenfalls…

Schweizer

Hier geht es zur Diashow!

Die drei Bilder vom Konzert kann man größer machen, wenn man auf sie klickt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Sonntags ans Schloss, 8. Juni 2014

Cologne-Blues-Club

Cologne Blues Club, Teilansicht

Erratische Randnotizen:

FinsterlachenStefan Roesners Tochter war so wohltuend normal gekleidet. Ihr Vater stellt andere bei solchen Events vor eine große Herausforderung: Sie müssen sich erst mal mit seinen kurzen Hosen, spitzen Schuhen und bunten Hemden quasi auseinandersetzen, bis sie zu ihm vordringen, dem eigentlich ganz normalen Stefan. (Aber über diese Einschätzung wird der Stefan nur sein finsteres Lachen ins Gesicht zaubern…).

Aber die Tochter scheint sich dennoch mit dem Erscheinungsbild der Menschen auseinanderzusetzen. Wenn ich es recht verstanden habe, fand sie die Band nicht besonders attraktiv. Dem kann ich nicht ganz folgen: Bunte Turnschuhe, ganz unterschiedliche Charakterköpfe, im Gesicht diesen Ausdruck totaler Hingabe an jede Note, die angeschlagen wurde. Wer könnte das toppen?

Gabis-BeineIch persönlich war angetan (mal abgesehen von der Band) von zwei Dingen: Von Gabis Beinen und dem Silberlockewohlbemähnten Charakterkopf dieses Unbekannten, der hinter der Bühne stand und sich die ganze Zeit über kein bisschen bewegte. Man kann ja beobachten, dass begnadete Gitarrenspieler beim Spielen fast nichts bewegen als ihre Finger. Der Arm bleibt still, die Hand fast unbewegt. Dieser Typ mit der Silbermähne ist vielleicht ein begnadeter Zuhörer, der beim Zuhören nichts bewegt außer vielleicht seine Ohrmuscheln. Aber das können wir ja nicht sehen bei ihm. Eine andere Wahrheit wäre, dass er einfach Angst hat, seine Perücke könne verrutschen. Mutmaßte Gabi. Und setzte damit wieder mal einen eher praktischen Akzent.

Der Cologne Blues Club hat m.W. bisher drei CDs veröffentlicht, die in der Fachwelt hochgelobt wurden. Géza Tényi gibt vokal den Sound vor, Thilo Hornschild gilt als einer der kommenden Blues Gitarristen Deutschlands, Michael Gebhardt am Bass und Frank Bruns am Schlagzeug legen das Fundament. Micka Kunze war in Saarbrücken nicht dabei (Oder habe ich den überhört?).

Ich bin natürlich als alter Düsseldorfer am Schluss mal zu den Kölner Jungs auf die Bühne gestiegen. Hätte nie erwartet, dass Michael Gebhardt, der Cologne-Bassist, einen Kniefall machen würde. Na ja, er hat einfach nur (ironisch, versteht sich) Respekt bezeugen wollen, weil ich als Düsseldorfer die Musik einer Kölner Band ohne Wenn und Aber sehr, sehr gut gefunden habe. Oder weil er als Fan des 1. FC Köln ahnte, dass ich früher bei Borussia Mönchengladbach gespielt habe, in den Jugendmannschaften D bis B.

Abgesang

Eine Diashow für Quicktime mit musikalischer Untermalung und alternativ eine Bildfolge für jeden Browser kann man nun auch sehen. Stefan Haerecke hat ein paar Bilder beigesteuert. Danke, Stefan!

3 Kommentare

Eingeordnet unter Blues am Schloss 2014, Zeitliches