Monatsarchiv: August 2014

The German Blues Project

Das letzte Blues-Konzert am Schloss am 31. August 2014 fand statt, aber ohne die Crew, die icDSCN3366h sonst meist dort antraf. Wahrscheinlich hatten einige Angst davor, wieder einmal von mir fotografiert zu werden. Sei’s drum. Die lustigen Weiber von Windsor um Ulla waren auch nicht da (Oder habe ich Ellen gesehen, blond, Brille, nachdrückliche Figur?). Die Band wirkte insgesamt etwas bullig, spielte allerdings fohlenhaft flott und fetzig. Als es anfing zu nieseln, bin ich nach Hause gegangen. Und so enden die Berichte von den diesjährigen Blues-Matinées am Schloss not with a bang but with a whimper. Man whimpert sich in den Winter und wartet auf den nächsten Juni, 2015. Nur Ellen steht da in meiner Phantasie wie ein Monument auf der Schlosswiese, ein Monument flüchtiger Gelegenheiten…

Ach, und dann war da noch dieser Ornithologe (so habe ich ihn einmal genannt), der ältere Herr mit dem Hut, der immDSCN3357er vorne links an der Bühne stand und den Blues offenbar liebte. Er ein Prototyp der einen Gruppe von Besuchern, den echten Liebhabern des Blues. Die andere Gruppe, das sind die Flaneure, die gehen oder stehen, aber immer den Blick auf Publikum schweifen lassen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich der zweiten Gruppe gerecht werde durch diese Art der Einteilung. Denn (auch!) durch deren Verhalten entsteht doch schließlich so etwas wie Publikum, das zwar aus lauter Individuen besteht, aber auch so etwas wie eine gemeinsame Schwingung repräsentiert, ohne die es völlig egal wäre, ob ich ein Konzert besuche oder mir zu Hause eine DVD reinziehe.

Ein paar Bilder gibt es auch.

3 Kommentare

Eingeordnet unter Zeitliches

Dynamite Daze am Schloss

11Am Sonntag, den 24. August 2014, war es am Morgen gerade mal 13° C in Saarbrücken. Trotzdem war das Blues Konzert von Dynamite Daze sehr gut besucht. Man weiß immer schon lange, bevor man den Schlossplatz betritt, wie gut das Konzert besucht ist. Muss man bei der Parkplatzsuche vor dem Landtag einmal hin und wieder fast ganz her fahren, fast bis zur Bismarckbrücke zurück, dann sind schon viele Menschen vor mir gekommen. Oder ist dieses Phänomen vielleicht doch eher abhängig von meiner Pünktlichkeit? Schließlich war ich heute fast 45 Minuten zu spät. Und habe einiges versäumt, wie ich bald feststellen sollte. Denn die Band war authentisch. In diesem Jahr haben eine Reihe junger Bands gespielt. Die meisten von ihnen konnten das Publikum ganz gut mitnehmen. Aber bei ihnen ist oft unverkennbar, dass sie sich bemühen, das Publikum zu erreichen. Die Dynamite Daze hat das Publikum erreicht. Punkt. Sie brauchten sich nicht zu bemühen. Sie hatten diese schwere- und mühelose Ausstrahlung, die man hat oder nicht hat. Sie ist meist bei älteren Musikern anzutreffen. Also hat das doch wohl etwas mit Routine oder Erfahrung zu tun. Das ist wie bei Lehrern manchmal: Einige kommen ins Klassenzimmer und machen erst mal einen Handstand oder schlagen Purzelbäume und beeindrucken die Klasse doch kein bisschen. Andere legen von außen die Hand an die Türklinke, und die Klasse drinnen ist sofort still.

Ich habe zur heutigen Session zwei Diaschows zubereitet. Die eine ist mit Titeln, die so ein bisschen die Welt erklären. Die andere ist dynamischer in der optischen Gestaltung, aber ohne Titel, dafür mit einem Text von Kafka unterlegt, was dem Ganzen einen surrealen Charakter verleiht. Wie immer: Viel Spaß damit, obwohl ich fast annehme, dass keine Sau sich diesen BLOG wirklich antut.

Diashow mit Titeln                    Diashow mit Kafka

 

2 Kommentare

Eingeordnet unter Blues am Schloss 2014, Zeitliches