Schlagwort-Archive: Sonett

Reimischer Karneval

Ein alter Freund von mir unterhält bei WordPress einen Blog (Klaus Bayer: Kleine Reime). Im Alter beschränkt er sich auf Haikus, die am Fließband produziert werden. Neulich (13. Februar) las ich:

“Strauß

den Kopf in den Sand?
lieber unter die Röcke
gütiger Engel!”

Da frage ich mich: Was hat ein 75-jähriger Germanistik-Professor unter den Röcken gütiger Engel zu suchen, wenn er doch selber einsieht, dass so ein Liebesdienst allenfalls als milde Gabe vergeben würde? Anmerkung: Es könnte eingewendet werden, dass dieser Haiku nichts mit dem emeritierten Professor zu tun haben muss, sondern lediglich ein kleines Wortspiel im Gewande eines Haikus ist. Dagegen spricht der Haiku vom 19. Februar, der ausgewiesenermaßen bei einem Besuch in Japan entstanden ist und belegt, dass persönliche Erlebnisse in diesen Haikus verarbeitet werden:

“Wintereinbruch in Kioto

Schneeflocken landen
mit zärtlichem Zischen auf
Minirockschenkeln”

Mein alter Freund ist also ein Haiku-Freak mit Hang zu Frauen mit kurzen oder öffentlichen Röcken. Ich liebte (siehe Leo Läufers Baustelle) Sonette. Ist lange her. Aber ich versuch’s noch einmal (Siehe dazu unbedingt den Post: Leo ist real…” beachten!):

Ein sehr künstliches, aber metrisch megagelungenes Sonett über einen Blitz aus der Vergangenheit

(Eine metrische Fingerübung)

Ein Brief, ein Wort, ein Ruf, ein Schrei.
Ein Blick, eine Dort, ein Hier, dabei
Weiß mancher nicht, ob’s war, ob’s ist.
Zu vage der Erinn’rung Frist.

Ich hat’ ‘nen Freund vor langer Zeit.
Es dünkt mich eine Ewigkeit.
Er schreibt aus einem fernen Land,
Das ist mir fern und unbekannt.

Vergesse ich die Sache doch
Und lass es einfach bleiben.
Doch rumpelt etwas in mir noch,

So lass’ ich mich denn treiben.
Zum Teufel der Gedanken Joch:
Ich werd’ mich an ihm reiben.

(Das ist das Gegenteil von “Rutsch’ mir doch den Buckel runter, lieber Michael!”)


Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Leo ist real, aber sich selber nicht transparent…

Leo Läufer ist in diesen Tagen schwer mit seiner Vergangenheit beschäftigt, was nicht verwundert, da sie ihn eingeholt hat, ohne sich bildhaft zu erkennen zu geben…

Also, von vorne. Im Beitrag Leo ist real wurde ja schon von merkwürdigen Koinzidenzen berichtet, nämlich dass ich ausgerechnet in dem Augenblick, da ich mich 5 km von Baarlo aufhielt, eine Mail bekam von jemandem, den ich nicht kannte, der aber behauptete, er habe vor etwa 40 Jahren einen Brief an meine damalige niederländische Adresse (Baarlo) geschrieben, eingetütet und frankiert, aber nie abgeschickt und ihn gerade erst per Zufall wieder entdeckt. Er schickte mir ein Bild zum Beweis.

Das Haus in Baarlo (zwischen Venlo und Roermond in der niederländischen Provinz Limburg) gehörte meiner damaligen Familie von 1982 bis 1986. Erst 1984 habe ich Leo Läufer “erfunden”, und zwar mit einem Sonett, das ich das “Letzte” nannte 1. da ich glaubte, die Zeit für Sonette sei vorbei, und 2. da ich dies auch “beweisen” wollte, indem ich ihm einen selbstironischen Titel gab. Wer sich dafür interessiert, kann es auf der etwa 1995 gegründeten Website Leo Läufers Baustelle nachlesen.

Das alles bedeutet, dass besagter Brief zwischen 1984 und 1986 nicht abgeschickt wurde.

Natürlich habe ich mein Hirn gemartert, sprich, es auf neuronale Verkerbungen, Gehirn-Graffiti untersucht. Aber es wurden keine Vorstellungen wach, die darauf hinweisen, dass ich diesen Michael K. jemals kannte.

Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt. Michael hatte angekündigt, dass er den von ihm ja nicht geöffneten Brief umadressieren werde, und er kam heute mit der Post an. Ich hatte natürlich die Hoffnung gehegt, dass sich aus dem Inhalt des Briefes eine Verbindung herstellen ließe zwischen der bloßen Buchstabenfolge “Michael K.” und bestimmten bildlichen Vorstellungen, kurz, dass in mir die Vorstellung eines Gesichtes oder sogar eines Ereignisses, das vor circa 40 Jahren stattgefunden hat, entstehen würde.

Der Brief kam also heute an, äußerlich und offenbar erst neulich kunstvoll illustriert vom Sender, und neben der 75-Gulden-Cents- Briefmarke klebte eine neue Briefmarke über 85 Euro-Cents aus Deutschland.

Nun wusste ich, dass das Briefporto sich innerhalb von 40 Jahren mehr als verdoppelt hatte. Der Inhalt des Briefes stellte sich indes als ziemlich erkenntnisfrei heraus. Er besteht ausschließlich aus der Grafik einer kleinen Kirche oder Kapelle in Vrouwenpolder, das an der niederländischen Küste liegt, wo ich aber nach meiner Erinnerung nie gewesen bin.

Ende Gelände.

Fragen können nagen. Und so frage ich mich, warum jemand einen Brief frankiert, den er nicht abschickt. Und ich frage mich, ob nicht die etwas sperrige Druckschrift auf dem Briefumschlag eine kleine Ähnlichkeit aufweist zu der Namenschrift auf der Grafik. Die Signatur rechts unten ist klein und schwer entzifferbar. Aber wagen wir doch mal eine Hypothese: Michael K. hat mich zwischen 1984 und 1986 irgendwo kennengelernt. Ich habe ihm, warum auch immer, von Leo Läufer erzählt. Und er, der damals wohl seinen Wohnsitz in Holland hatte, beschloss, mir eine seiner Zeichnungen zu schicken, fand das dann aber unangebracht, da dazu ein konkreter Anlass nicht gegeben war außer vielleicht dem Umstand, dass er sich als Künstler vorstellen wollte, empfand das dann selber als Expo- oder Imponiergehabe und ließ es sein.

Wie ich Michael K. kenne, mit dem ich ja inzwischen ein paar Emails ausgetauscht habe, ist das hier jetzt doch nicht das Ende vom Lied…

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Mitteilungen aus der Kronen-Gruft 40: Es ist alles eitel

So lautet der Titel eines Sonetts von Andreas Gryphius, eines Dichters, der den 30-jährigen Krieg erlebt hat. Wir denken heute bei dem Wort “eitel” zunächst an schön herausgeputzte Männer oder Frauen. Doch schauen wir doch einmal, was in dem Wort “vereiteln” steckt. Das Wort bedeutet doch “etwas Schlimmes verhindern”, womöglich “den Tod verhindern”, also die Vergänglichkeit (für einen Moment) hinausschieben, also die Erzeugung der Illusion von einem Leben, das ewig sein könnte, – der Hinweis auf etwas, das dem allzeit gefährdeten Leben doch noch einen (ewigen) Sinn verleiht?

Der Gegenbegriff zu “eitel” wäre dann nicht “uneingebildet”, sondern “unvergänglich” oder “wesentlich”.

Womit wir wieder bei der Frage wären, ob dieser Hahnenkampf zwischen Armin Laschet und Markus Söder in der gegenwärtigen Situation nur der Eitelkeit geschuldet ist und mithin am Wesentlichen vorbeigeht.

Was sagt nun Andreas Gryphius?

Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden.
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein,
Wo jetzund Städte stehen, wird eine Wiese sein,
Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.

Was jetzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden,
Was jetzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein;
Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.
Jetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.

Der hohen Taten Ruhm muß wie ein Traum vergehn.
Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch, bestehn?
Ach, was ist alles dies, was wir für köstlich achten,

Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind,
Als eine Wiesenblum, die man nicht wiederfind’t!
Noch will, was ewig ist, kein einig Mensch betrachten.

“Asch und Bein”: Das sind viele mittelständische Unternehmen und Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen.

“pocht und trotzt”: Amazon und Co.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Kronen-Gruft, Zeitliches

So nett im Herbst

Herbst

Es senkt sich Nebel sanft auf Fluß und Wäldern.
Des Abends summet leis’ ein gelber Wind.
Der Geier amüsiert sich über Greis und Kind.
Es leuchten Kürbisse auf blauen Feldern.

Von Stoppelfeldern steigen steil die Drachen.
Ein neues Reh zeigt sich am Waldesrand.
Aus Ähren, Früchten winden wir ein Band
Und tanzen froh zur Laute, und wir lachen.

Bald aber wird die gold’ne Zeit vergehen.
Fällt erster Schnee, dann packt uns das Entsetzen.
Die Blätter rotten, und es fault der Mut.

Wir zittern und in kaltem Sturmeswehen,
Da wird gar manches starre Herz zerfetzen.
Doch spät’stens Weihnachten ist alles wieder gut.

Leo Läufer, 1986

Ja, damals habe ich noch eher an Weihnachten gedacht… Aber interessant ist doch, dass die beiden hier bei WordPress veröffentlichten Sonette strukturell sehr ähnlich sind, wie sich das für zünftige Sonette gehört: Ein Thema wird in den beiden Quartetten angeschlagen, das in den beiden Terzetten gegenläufig behandelt wird. Die letzte Zeile enthält eine mehr oder weniger überraschende Auflösung.

Übrigens glaube ich so wenig an den Weihnachtsmann, wenn ich Weihnachten erwähne, wie ich an seniler Geilbereitschaft leide, wenn ich das Wort “Atombusen”  gedanklich-assoziativ evoziere (haha).  Beide Vorgänge sind  innertextlich zu verstehen. – Soviel für einige von meinen Freunden, die zuletzt ein wenig irritiert waren… Aber tut mir leid, Freunde. Es sollte unter Freunden eigentlich gelten: Amare, non docere. Aber das musste jetzt mal sein.

2 Kommentare

Eingeordnet unter Zeitliches

Sonett über eine atomische Vorstellung

Ich surft’ im Netz so vor mich hin,
gar nichts zu suchen war mein Sinn.
Ich unterbrach die Surferei
und schaut‘ bei meiner Mail vorbei.

Da war `ne Mail von wordpress.com.
Ich glaube, Petra Haysst sie, fromm,
und Wänglein zeigt sie, rund und prall
wie Kügelchen(1) von Vattenfall.

Das hab‘ ich ihrem Bild entnommen.
Auch die Gedichte fand ich fein.
So hab`ich mir ein Herz genommen:

Zu einem Chat lud ich sie ein.
Ich wünscht´, sie wird mal zu mir kommen.
Wird sie auch sonst atomisch sein?

(1) Kugelreaktoren

2 Kommentare

Eingeordnet unter Zeitliches