Über die neue Bedeutung des Internet
Kann es sein, dass eine Gemeinschaft durch Vereinzelung enger zusammenwächst? Ich habe mir angesichts der herrschenden Lage darüber Gedanken gemacht. Und nahm mir heute in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel vor, weil ich im Vorspann las, man müsse den „Gesellschaftsvertrag“ nach Lage der Dinge neu denken.
Der Begriff „Gesellschaftsvertrag“ ist vor allem durch Jean-Jacques Rouseau in die philosophische und politische Diskussion gelangt und enthält die zentrale Forderung, das Handeln des Staates solle sich am „Gemeinwillen“ orientieren. Was aber ist der Gemeinwille in Zeiten von Corona?
Eva Illouz‘s Artikel enthält eine ganze Reihe interessanter Betrachtungen. Ich zitiere hier lediglich einen besonders anschaulichen Abschnitt:
Ich habe mich nun seit Wochen zu Hause verbarrikadiert, und die Liebe, mit der meine Kinder mich überschütten, besteht darin, dass sie mich alleine lassen. Diese Solidarität zerlegt den Gesellschaftskörper in kleinstmögliche Einheiten, was es schwierig macht, sich zu organisieren, zu kommunizieren, über die endlosen Witze und Videos hinaus, die in sozialen Netzwerken geteilt werden. Die Geselligkeit ist jetzt stellvertretenden Charakters und diese Krankheit, bei der wir alle Kategorien der Intimität und Zuwendung revidieren mussten, war ein Festtag der virtuellen Technologie. Ich habe keinen Zweifel, dass die fernen Verbindungen in der Welt nach Corona ein Eigenleben annehmen werden, jetzt, wo wir gezwungenermaßen ihr Potenzial entdeckt haben.
Aber bemerkt Ihr auch den Widerspruch in ihrer Argumentation, oder soll ich sagen: den scheinbaren Widerspruch?
Übrigens war das Bild natürlich nicht in dem Artikel von Eva Illouz enthalten, sondern wurde mir – wo sonst – in einer WhatsApp-Gruppe übermittelt, in der jeder so sein Süppchen kocht…