Schlagwort-Archive: Facebook

Bettine von Arnim: Letzte Liebe (2019) – Stefanie Sargnagel: Statusmeldungen (2017)

Spätestens seit dem 18. Jahrhundert und dann bis ins 20. Jahrhundert war Briefe Schreiben eine der Lieblingsbeschäftigungen der gebildeten Schichten. Mit der Erhöhung der “Taktfrequenz” gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als es schließlich tägliche Postverbindungen zwischen den Städten gab, gewann das Briefe Schreiben noch einmal an erheblicher Bedeutung, konnten Briefe doch nun in täglichem Wechsel geschrieben und beantwortet werden. Dies kam dann vor allem einem „romantischen“ Mitteilungsbedürfnis in dieser Zeit entgegen. Was heute von den Social Media geleistet wird, wurde in jener Zeit von literarischen Journalen gefördert und durch den brieflichen Austausch über das, was in diesen geboten wurde, noch einmal intensiviert. Man mag heute über die täglichen Ergüsse und Stoßseufzer auf Facebook & Co die Nase rümpfen, so bleibt doch unbestritten, dass durch diese Art der Kommunikation offenbar ein soziales Bedürfnis nach Nähe oder Selbstoffenbarung befriedigt wird, von dem man annehmen darf, dass es das auch schon vor ein paar hundert Jahren gegeben hat, nur eben in einer uns heute weitgehend unbekannten medialen Vermittlung: durch Briefe. (Siehe auch Kurt Fassmann: Briefe deutscher Klassiker, Rezension Nr. 31)

Glaubte man unter Fachleuten, dass alle wesentlichen Briefe aus jenen Zeiten bekannt seien……..  Den vollständigen Text der Rezension findet man unter Reflexe und Reflexionen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Zeitliches

Thoughts on Posting Pictures

People like to post pictures of partners, children and animals (on Facebook, i.e.).

 Posting partners means: I love him/her so much! (in the best case…)

Posting children means: Isn‘t he/she sooooo  cute! (and 20 years later – the photo is still in the net somewhere – someone says: O my God!)

Posting animals is like posting children.

Except when I post pictures of Aladin and Adonis.

Why is this so?

Look, usually partners and children are looking at you, when you take the photo. Hence they look at thousands of people once the picture has been posted.  And these people look at them. Posted pictures are a perpetuum mobile of exchanging looks. Looks like it, doesn‘t it! That‘s by the way why Facebook is so restless and makes so restless.

Now look at my picture of Aladin and Adonis. They are not looking at you. They even don‘t look at each other. They rest in peace. And this is the opposite of the restless rambling on Facebook. 

Aladin and Adonis are very special… 

What do we learn from this or from them?

If you feel the Facebook-snap  —-

take a nap!

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Handshake, Zeitliches

Feministisch-virtuelles Rumpelstielzchen

STATUSMELDUNG in eigener Sache:

Unter Reflexe und Reflexionen habe ich eine weitere “Buchbesprechung” veröffentlicht, besser gesagt: einen Doppelschlag gegen eine viel veröffentlichte Lyrikerin und eine Frau, die aus dem Internet zu uns und über uns kam. Und einen Tipp für diejenigen, die sich eher eine Hand abhacken würden als ein Buch weg schmeißen…

2 Kommentare

Eingeordnet unter Reflexe und Reflexionen