Carl Friedrich von Weizäcker hat (Rüdiger Safranski zufolge) einmal Martin Heidegger den folgenden Witz erzählt:
Ein Mann sitzt jeden Abend im Wirtshaus. Da fragt ihn einer:
“Warum bist du jeden Abend im Wirtshaus?“
“Wegen meiner Frau.“
“Aber wieso denn wegen deiner Frau?“
“Ja, die redet zu Hause ununterbrochen!“
“Und was sagt sie?“
“Das weiß ich eben nicht!“
Ich habe meiner kleinen chinesischen Frau diesen Witz erzählt, und sie sagte:
“Ja, er nicht zuhören!“
Der Clou dabei ist, dass meine Frau nicht nur dem Nichten der Nichts sagenden Rede hier eine klare Ab-Sage erteilt, sondern implizit auch noch eine entschiedene Strategie vorschlägt, dem Nichts in der Nichts sagenden Rede zu be-gegnen. Und das wäre auf die Dauer sogar billiger, als jeden Abend im Wirtshaus zu sytzen und das Seyn zu be-denken, das eh nie be-Dach-t werden kann, da es meistens durch die D-ecke schyesst und dabei wort-folgsam zu einem Seiten-Sprung an-setzt.
Was also macht der Mann im Wirtshaus? Er ist an-setzig geworden. Er sytzt und trynkt seyn Byer.
Aber das Seyn ist laut Heidegger immer auf dem Sprung. Was also denkt der Mann? Auf einen Sprung noch…?