Schlagwort-Archive: Lao-tse

Lao-tse: Tao-Tê-King

Über eine Veranstaltung bei Alfred Böttger am 23. August 2016

Alfred Böttger ist ein alter Freund von mir, den ich fast vierzig Jahre lang kenne. Er betreibt in Bonn am Hauptbahnhof eine Buchhandlung nebst Galerie und lädt regelmäßig Literaten, Künstler und Wissenschafter ein, in der Buchhandlung einen Vortrag zu aktuellen Themen zu halten. Habe gestern Abend einen Vortrag von Prof. Kubin von der Uni Bonn besucht, der in meinen Augen nicht das hielt, was versprochen war. Alfred hatte zur Einführung etwas pointiert gesagt:

„Ich zeige in meiner Galerie z.Zt. Zeichnungen nach den Gestaltungsprinzipien nach Lao-tse und Lo Shu. Dabei bin ich über einen Begleittext der Künstler gestolpert, den ich absolut nicht verstanden habe. Also kam mir die Idee, Prof. Kubin, den bekannten Sinologen von der Uni Bonn, zu einem Vortrag einzuladen, damit der uns mal so einiges in diesem Zusammenhang erklären kann.“

Ich hatte den fraglichen Text vor der Veranstaltung gelesen und war gespannt auf die Deutung des Professors. Der Text lautet:

Lao-tse: Tao-Tê-King: Kapitel 11: „Der Speichen dreimal zehn / Auf einer Nabe stehn. / Eben dort, wo sie nicht sind, / Ist des Wagens Brauchbarkeit // Man knetet Ton zurecht / Zum Trinkgerät: / Eben dort, wo keiner ist, / Ist des Gerätes Brauchbarkeit. // Man meißelt Tür und Fenster aus / Zur Wohnung. / Eben dort, wo nichts ist, / Ist der Wohnung Brauchbarkeit. // Wahrlich: / Erkennst du das Da-Sein als einen Gewinn, / Erkenne: Das Nicht-Sein macht brauchbar.“

Es war naiv von mir, nun zu erwarten, dass diesbezüglich Aufklärung erfolgen würde. Kubin erwies sich als ein etwas skurriler Sinologe, der häufig in China lebt. Er begann seinen Vortrag mit Überlegungen zu den polaren Begriffen Potentialität und Realität. Wenn ich Fußball spiele, kann ich nicht zur selben Zeit einen Vortrag halten, obwohl ich beides kann. Realität bedeutet also immer eine Reduzierung der Potenz dessen, was mich ausmacht. Und dieses Prinzip der Reduzierung mache sich auch in der chinesischen Malerei bemerkbar. Der europäische Maler versuche immer, sein Bild möglichst voll zu machen. Der chinesische hingegen lasse viele Stellen auf der Leinwand leer. Kubins Vortrag hatte den Titel: „Die Fülle und die Leere“. Und so versuchte er dem andächtig lauschenden Publikum zu verklickern, dass in diesen Leerstellen chinesischer Malerei, also in den vielen nicht bemalten Stellen, die Fülle der Aussage des Malers zu finden sei.

Ich habe bloß noch gestaunt.

Interessant wird es erst, wenn ich diesen Gedanken weiterspinne. Die Potentialität beinhaltet mehr, die jeweilige Wirklichkeit ist eine immense Reduktion. Aber die Potentialität ist abstrakt, also leer, die Wirklichkeit konkret, also voll von Leben. Erst durch Reduktion erfahre ich Leben, die Potentialität, die das Ganze sein soll, ist dagegen ziemlich blutarm. (Vgl. dazu auch Hegels Abhandlung „Wer denkt abstrakt?“)

Der Professor machte manche Andeutungen. Z.B. die, dass die Fürsten früher über tausend Konkubinen hatten. Das war gewiss sehr anstrengend, sagte er. Man lachte. Er biederte sich dem Publikum mit solchen Anspielungen an, weil er sonst wenig zu bieten hatte. Ein Sinologe eben, der die chinesische Sprache beherrscht, der hierzulande also schon allein deswegen bewundert wird, der aber von der chinesischen Philosophie nur insofern eine Ahnung hat, als sie in sein religiös geprägtes Bewusstsein Eingang findet. – Ich hatte ihn im Untergeschoss der Galerie angesprochen: Kennen Sie die Ausstellung „Buddha“ in der Völklinger Hütte? Phantastische Darstellungen des Buddha aus vielen Jahrhunderten aus vielen asiatischen Ländern. – Kannte er nicht. Für sowas interessiert er sich offenbar nicht. Ein Verdacht war geweckt: Der Mann ist ein Schmalspurwissenschaftler, trotz der immensen Anzahl von Büchern, die er offenbar geschrieben hat. Denn diese Ausstellung im Saarland zeigt circa 250 Originale aus 2.000 Jahren chinesischer Geschichte, die sonst nirgendwo zu sehen wären oder hätten gesehen werden können.

War da noch was? Vielleichte noch dies: Der Professor betonte, dass den Chinesen das Yin und Yang wichtig sei, jeder Mann müsse eine Frau haben, und jede Frau einen Mann. Und beide zusammen möglichst viele Kinder. Aus diesem Grund hätten Sinologen auch mehr Kinder als Japanologen. Er selber habe vier Kinder!

Ich habe nun nicht mehr gestaunt. Ich war entsetzt.

Fazit: Professor Kubin hat über die Geschichte der chinesischen Philosophie gesprochen, und er hat einige textphilologische Dinge dargelegt („Ich habe nachgewiesen, dass es Lao-Tse als Person gar nicht gegeben haben kann. Die chinesische Regierung hört das gar nicht gerne!“). Er hat auch die Statistik sinologischer Nachkommenschaft bemüht. Er hat uns aber, was die chinesische Denke angeht, völlig im Dunklen gelassen.

Mein Verdacht hat sich bestätigt: Wir Westler haben kaum Zugang zur chinesischen Denkweise. Einige von uns mögen zwar die chinesische Sprache lernen, aber nur wenige davon lernen vielleicht, wie Chinesen wirklich ticken.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Tagebuch, Zeitliches