Wer steckt hinter #allesdichtmachen ?
- Die Kampagne #allesdichtmachen erweckte zunächst den Anschein, als ob sich 53 Schauspieler aus eigenem Antrieb an die Öffentlichkeit wendeten, um angesichts ihrer verzweifelten Lage auf sich aufmerksam zu machen.
- Das ist offensichtlich falsch, da die Aktion zentral nicht nur initiiert, sondern auch inhaltlich gesteuert wurde.
- Mehrere Schauspieler gaben im Nachhinein an, dass sie kontaktiert worden seien und ihnen eine Liste mit Texten vorgelegt wurden, aus denen sie eine Auswahl treffen sollten, wenn sie sich an der “Aktion” beteiligen wollten.
- Was also zunächst als eine kollektive Protestaktion erschien, entpuppte sich als eine zentral gesteuerte Aktion, bei der die Akteure nicht Herr oder Frau Ihrer Statements waren. Die sie aber gemäß ihren schauspielerischen Veranlagungen in Szene setzten.
- Wem das weit hergeholt erscheint, der möge sich einmal alle 53 Videoclips anschauen. Die sind nämlich nach einem Muster gestrickt. Es geht gegen “die Regierung”, es geht dagegen, dass in übertriebener Weise Angst geschürt wird. Es geht gegen Masken. Es geht gegen Kontaktbeschränkungen. Es geht gegen alles, was in dieser Pandemie helfen kann, ihrer Herr zu werden.
- Ein Beispiel: “Ich lerne, Distanz bedeutet Nähe!” sagt eine Schauspielerin. Sie macht sich also lustig über das Gebot, Distanz einzuhalten. Das heißt aber im Klartext: Wenn Distanz halten Blödsinn ist, dann setzt Euch doch über dieses Gebot hinweg!
- Das heißt aber im Klartext: Diese Schauspielerin fordert genau dasselbe, was auch die AfD oder die Qdenker sagen.
- Ein Schauspieler präsentiert sich in einem weißen Raum und räsonieret darüber, dass er in die “rechte Ecke” gestellt werde durch die Medien. Er steht, während er dies sagt, auf der rechten Seite des Bildausschnitts und bewegt sich dann in die Mitte des Bildes, womit er sagen will: Alles eine Sache der Perspektive. Denn nun stehe er ja wieder in der Mitte. Dieser Clip nimmt den Shitstorm vorweg. Aber er widerlegt ihn nicht.
- Ulrich Tukur räsoniert in seinem Beitrag über den Tod, in rilkescher Attitüde. Wenn wir alle tot sind, hat das Virus keine Chance mehr! Das ist zwar wahr und soll wohl auch einen gewissen intellektuellen Reiz haben, ist aber trotzdem absolut lächerlich.
- Ein Münchener Corona-Verharmloser hat sich einen Berliner Filmemacher gesucht, der in sozialen Netzwerken durch coronakritische Äußerungen aufgefallen ist. Und der schrieb dann das Drehbuch für eine Aktion, aus der dann aber einen Tag später viele Teilnehmer wieder ausgestiegen sind, als sie merkten, dass sie instrumentalisiert worden sind.
Trolle kommen also nicht nur aus Dark Vader Putins Digitallaboren. Bei uns leihen sie sich sogar die Maske von lebenden Profis. Wie “Meinungsmache”, das als Wort noch an Handwerk erinnert, im digitalen Zeitalter funktioniert, wird von Dir überzeugend transparent gemacht, Hermann.
Der Link unter meinen 10 Statements führt zu einem Artikel aus dem Tagesspiegel, dessen Thesen sich mit den meinen weitgehend decken.