Hier ein paar Bildchen, die einen Bezug zum deutschen Lieder- und Märchenschatz haben. Auch auf Facebook gepostet, wo sie aber nicht im allgemeinen Freundesnachrichtenticker erschienen sind. Dort waren sie mit dem folgenden Vorspann ausgerüstet:
Deutsches Märchen- und Liedgut: Schwänzchen in die Höh‘ – Tischlein Deck dich, und du streck dich. Oder: Strategien beim Umgang mit dieser Affenhitze…
Ich habe das natürlich nicht so stehengelassen:
Hey Freunde, kann es sein, dass ein neues Post von mir in den neuesten Nachrichten nicht erscheint, weil ich darin die vierte Zeile des Liedchens „Alle meine Entchen“ zitiert habe? Oder weil ich mit dem Begriff „Affenhitze“ sowohl das Wetter als auch die Affen verunglimpft habe? Sozusagen mit einem Schlag gegen #metoo und #metwo verstoßen, pardon, gesündigt habe?
Mein Freund Christof jedenfalls hat mir verziehen (Christof ist kein Affe, sondern einer meiner Meisterschüler.) und kommentierte:
absolvo te, hortor ut pergas
That‘s the way the world ends. Not with a bang, but with a twitter…
Hey Leo,
Meine Kommentarlosigkeit ist nur der Tatsache geschuldet nicht auf Fratzebuch präsent zu sein.
Auf Deiner Seite hintelasse ich auch jetzt wieder gerne meine Spuren zu Deinem Thema.
Den Vergleich mit Tieren wenn es um unsere Empfindungen geht finde ich tierisch schwierig.
Was kann das weibliche Schwein dafür , dass es kalt ist?
Was kann der Affe dafür dass es heiss ist?
Sicher ist eher der „Krone der Schöpfung“ mutmaßlich eine gewisse Mitschuld an diesen Ereignissen zu geben als den Tieren.
Zumal die genannten Tiere sicher ebenso unter den Wetterereignissen leiden wie wir!
Aus meiner Sicht können wir uns aber durchaus ein Beispiel an den verschiedenen Strategien nehmen.
Ich gebe allerdings zu, dass die Sache mit dem Schwanz in der Höh möglicherweise nicht den gewünschten Erfolg hat, aber durchaus andere nette Begleiterscheinungen Muts ich bringt!
The Heat is on
Dregtett